News

Mitgliederinformation Februar – inkl. ukrainischer Übersetzung

Mitgliederinformation Februar – inkl. ukrainischer Übersetzung

Unfassbar, doch wahr,

vor einem Jahr, am 24. Februar 2022 hat die russische Armee den Krieg mit der Ukraine begonnen. Es sollt kein Krieg sein, in Russland durfte der Krieg Militärische Sonderoperation genannt werden. Die Vorbereitungen fanden bereits monatelang statt, Züge voll militärischen Gerät und Soldaten wurden an die russisch ukrainische Grenze gefahren. Am 24 Februar letzten Jahres fielen die ersten Bomben, auch auf die Hauptstadt Kyiw, Luftalarm überall und dann kamen die Panzer, zogen einen Ring um Kyiw kämpften sich vom Osten her ins Land. Die ukrainische Armee in Ausrüstung, Gerät und Mann weit unterlegen, führten einen Kampf mit Patriotismus, mit Intelligenz, nicht mit Stärke und zahlenmäßiger Überlegenheit. Nach sechs Wochen Grausamkeiten, schweren Opfern in der Bevölkerung zogen sich die russischen Soldaten zurück. Auch auf dem Gebiet unserer Partner waren besonders vier Dörfer betroffen, vieles zerstört, verwüstet, verbrannt, die Toten durften erst nach der Befreiung beerdigt werden. Auch eine sehr alte Kirche mit viel Symbolik für die Bevölkerung wurde geschändet und verwüstet. Das Pflegeheim in Perimoha belagerten die Russen, die Einwohner und das Personal mussten zusehen, wie alles kaputt gemacht wurde, was jahrelang mühevoll aufgebaut und renoviert wurde. Die Soldaten nahmen die Röhren der Solarthermieanlage als Ziele von Schießübungen, doch die Steuerung und sonstige Apparatur war intakt. Diese Anlage konnte mithilfe eines Projekts durch Pullach repariert werden, dass für die Bewohner genügend warmes Wasser zu Verfügung steht. Die Gemeinde und der Partnerschaftenverein konnten helfen und die Röhren ersetzt werden. Die Bewohner mussten mehrere hundert Kilometer nach Westen in einer anderen Einrichtung gebracht werden, mit Krankenwägen, die der Partnerschaftenverein dank Ihrer großzügigen Spenden finanzieren konnte und in die Ukraine gebracht hat.

Die Bedrohung war so groß, dass sich ab Ende Februar hauptsächlich Frauen mit ihren Kindern ihre Heimat verließen und flüchteten. Niemand war vorbereitet, die Bilder an den Grenzübergängen waren schrecklich, es war Winter, kalt, nur das nötigste konnte mitgenommen werden, Hauptsache in Sicherheit.

Der Partnerschaftenverein ist überwältigt von der Hilfsbereitschaft. Viele Pullacher nahmen geflüchtete Frauen mit Kindern auf, spendeten und unterstützen in Rat und Tat. In der Anfangszeit waren die gesetzlichen Regularien manchmal schwierig zu durchdringen, die Behörden auf diese Anzahl von Personen, die aufgenommen werden mussten, nicht eingestellt. Zur Unterstützung wurde einmal wöchentlich ein Migrationsdienst „Mensch zu Mensch“ im Rathaus eingerichtet. Ganz egal von welcher Gegend in der Ukraine die Flüchtlinge kamen, alle bekamen die nötigen Informationen und Unterstützung. Die Pullacher Schulen nahmen die Kinder auf und installierten zur besonderen Förderung der Sprache Brückenklassen. Leider sind in Pullach die Plätze in einer Kindertageseinrichtung begrenzt. Es kostete viel Energie und Aufwand, bis für die Kleinen eine Spielgruppe im Kindergarten Isar Spatzen genehmigt wurde. Ab April starteten Deutschkurse mit verschiedenen Schwerpunkten, für Mütter, für Senioren, Intensiv. Viele begannen mit einem Integrationskurs, seit Schuljahresbeginn auch in den Räumlichkeiten des Otfried Preußler Gymnasium Pullach. In den Osterferien lernten die Kinder schwimmen. Der Lions Club Pullach spendierte Eintrittskarten für das Pullacher Schwimmbad.

Aktive Hilfe für unsere Freunde in Baryschiwka und Beresan besorgten wir mit den Spenden. Vier Krankenwägen, ausgestattet mit Verbandsmaterialien und Medikamenten, drei VW Busse zum Transport von Personen, aber auch Versorgungsfahrten oder Reparaturarbeiten holten unsere Freunde in Pullach ab. Das Krankenhaus in Baryschiwka sollte eine Sauerstoffanlege mit einem Tank erhalten. Auch da konnten wir die Kosten von über 30.000 € finanzieren. Das Krankenhaus ist dank der guten Ausstattung Schwerpunktklinik für kriegsverletzte Personen. Die Kinder in der Ukraine bekommen online Unterricht. Die Schulen verfügen keine Schutzräume im Keller, die entsprechend ausgebaut und ausgestattet werden können. Für die Lehrer ist es wichtig, ihre Unterrichte nicht nur mit dem Smartphone zu organisieren, wir konnten Laptops anschaffen und an die Lehrer weitergeben. Natürlich schickten wir verschiede Ausrüstungsgegenstände, Taschenlampen, Thermoskannen, warme Unterwäsche, Schlafsäcke, warme Stiefel, Hygieneartikel und vielen anderen. Wir hören einfach zu, wenn unsere Freunde berichten und anfragen, was gut wäre. Die Bundesrepublik Deutschland unterstützt die ukrainischen Gemeinden über Partnerschaftsprojekte. So beantragten wir mit der Gemeindeverwaltung insgesamt vier Müllpressfahrzeuge, einen Kleinlaster mit Winterdiensteinrichtung und einen LKW mit Hubsteigeeinrichtung. Auch wird ein Hilfstransport mit vielen benötigten .Waren vorbereitet.

Bei unseren Partnern ist es momentan ruhig, Luftalarm gibt es täglich verschieden oft. Und keiner weiß, was kommt, wann beginnen die Russen mit der Offensive.

Die Ereignisse lassen uns zum Denken bringen. Wie der amerikanische Präsident bei seiner Rede in Polen sagte, gibt es für den Krieg keine Notwendigkeit. Aber wer kann den Wahnsinn stoppen. Wie viele zahlen diesen unsinnigen Konflikt mit ihren Leben. Über 100 Soldaten, Männer aus Baryschiwka und Beresan haben ihr Leben verloren, kommen nicht mehr nach Hause zu ihren Kindern, Frauen, Familien, zu ihrer Arbeit.

Und wie geht`s weiter für die aufgenommenen Personen. Die Sehnsucht nach der Heimat ist groß, manchmal so groß, dass die Frauen und ihre Kinder zurück gehen, einesteils verständlich, andernfalls die Gefahr und die Bedrohung im Blick.

Wir wollen solidarisch sein, und weiter „Innehalten für den Frieden“, jeden Sonntag um 17 Uhr am Baryschiwkaplatz, in der Hoffnung, dass wir möglichst bald ein Friedensfest feiern können.

Ab 1 März bis 31. März, stellt ein FotografAlexander Chekmenev aus der Ukraine seine Bilder im Bürgerhaus Pullach aus, siehe Anhang. Auch das möchte ich empfehlen.

Ich möchte mich für die großartige Unterstützung ganz herzlich bedanken. Ein Jahr muss die Ukraine den russischen Angriff aushalten. Wir hoffen und beten für den Frieden, für ein Leben in Freiheit und Sicherheit.

Mit friedvollen Grüßen

Otto Horak
Partnerschaftenverein Pullach i. Isartal e.V.
Johann Bader Str. 21
82049 Pullach i. Isartal
Web: pv-pullach.de
E-Mail: support@pv-pullach.de / otto.horak@bayern-mail-de

Неймовірно, але факт,

Рік тому, 24 лютого 2022 року, російська армія розпочала війну з Україною. Це не мала бути війна, в Росії війну дозволено називати спеціальною військовою операцією. Підготовка тривала місяцями, до російсько-українського кордону підганяли ешелони з військовою технікою та солдатами.        24 лютого минулого року впали перші бомби, в тому числі і на столицю України – Київ, повсюди пролунала повітряна тривога, а потім з’явилися танки, які взяли Київ у кільце і з боями прорвалися в країну зі сходу. Українська армія, яка значно поступалася в техніці, засобах і людях, вела битву патріотизмом, інтелектом, а не силою і чисельною перевагою. Після шести тижнів звірств, великих жертв серед населення, російські солдати відступили. На території наших партнерів також постраждали, зокрема, чотири села, багато було зруйновано, спустошено, спалено, загиблих дозволили ховати лише після звільнення. Навіть дуже стара церква, яка мала багато символізму для населення, була осквернена і спустошена. Будинок престарілих у Перемозі був узятий в облогу росіянами, мешканці та персонал були змушені спостерігати, як руйнується все, що роками старанно будувалося та оновлювалося. Солдати використовували труби сонячної теплоелектростанції як мішені для стрільб, але система управління та інше обладнання залишилися неушкодженими. За допомогою проекту Пуллаха цю систему можна було відремонтувати, щоб забезпечити мешканців гарячою водою в достатній кількості. Муніципалітет і партнерська асоціація змогли допомогти, і труби були замінені.                    Мешканців довелося вивезти за кілька сотень кілометрів на захід до іншого об’єкту, використовуючи машини швидкої допомоги, які партнерська асоціація змогла профінансувати завдяки вашим щедрим пожертвам і привезти в Україну.

Загроза була настільки великою, що з кінця лютого переважно жінки та їхні діти покидали свої домівки і тікали. Ніхто не був готовий, картини на прикордонних переходах були жахливими, була зима, холод, можна було взяти тільки найнеобхідніші речі, головне – бути в безпеці.

Партнерська асоціація була переповнена бажанням допомогти. Багато мешканців Пулаха приймали у себе жінок-біженок з дітьми, жертвували гроші, надавали поради та підтримку. На початку іноді було важко пробитися через правові норми, влада не була готова до такої кількості людей, яких потрібно було прийняти. Для надання підтримки було створено міграційну службу „Людина до людини“, яка працювала раз на тиждень у міській ратуші. Незалежно від того, з якої області України прибували біженці, всі вони отримували необхідну інформацію та підтримку. Школи Пулаха приймали дітей і організовували мостові класи для спеціальної мовної підтримки. На жаль, у Пулаху кількість місць у дитячому садку обмежена. Знадобилося багато енергії та зусиль, щоб отримати дозвіл на створення ігрової групи для найменших у дитячому садку „Ізар Шпатцен“. З квітня розпочалися курси німецької мови з різним фокусом, для матерів, для людей похилого віку, інтенсивні. Багато хто розпочав інтеграційний курс, з початку навчального року також у приміщенні гімназії ім. Отфріда Прейслера в Пуллаху. Під час великодніх канікул діти вчилися плавати. Клуб Левів Пуллах подарував дітям квитки до басейну Пуллаха.

Активна допомога нашим друзям у Баришівці та Березані була надана завдяки пожертвам. Чотири машини швидкої допомоги, укомплектовані перев’язувальними матеріалами та медикаментами, три автобуси VW для перевезення людей, а також витратні матеріали та ремонтні роботи були передані нашим друзям у Пулачі. Лікарня в Баришівці мала отримати кисневу систему з балоном. Тут ми також змогли профінансувати витрати на суму понад 30 000 євро. Завдяки гарному обладнанню, лікарня є опорною клінікою для людей, які отримали поранення на війні. Діти в Україні отримують уроки онлайн. У школах немає укриттів у підвальних приміщеннях, які можна було б розширити та обладнати відповідним чином. Вчителям важливо організувати свої уроки не тільки за допомогою смартфонів, тому ми змогли придбати ноутбуки і передати їх вчителям. Звичайно ж, ми передали різне спорядження, ліхтарі, термоси, теплу білизну, спальні мішки, теплі черевики, засоби гігієни та багато іншого. Ми просто слухаємо, коли наші друзі повідомляють і запитуємо, що було б добре. Федеративна Республіка Німеччина підтримує українські громади через партнерські проекти. Наприклад, разом з міською адміністрацією ми подали заявку на отримання чотирьох вантажівок для ущільнення сміття, невеликої вантажівки з зимовим обладнанням та вантажівки з підйомною платформою. Також готується гуманітарний транспорт з багатьма необхідними товарами.

Наразі з нашими партнерами неспокійно, щодня з різною частотою лунають повітряні тривоги. І ніхто не знає, що буде далі, коли росіяни почнуть наступ.

Події, що відбуваються, змушують нас замислитися. Як сказав американський президент під час свого виступу в Польщі, немає потреби у війні. Але хто може зупинити божевілля. Скільки людей платять за цей безглуздий конфлікт своїми життями. Більше 100 солдатів, чоловіків з Баришівки та Березані втратили життя, більше не можуть повернутися додому до своїх дітей, дружин, родин, до своєї роботи.

А що відбувається далі з тими, хто потрапив у полон? Туга за домом велика, іноді настільки велика, що жінки з дітьми повертаються назад, з одного боку зрозуміло, а з іншого – небезпека і загроза перед очима.

Ми хочемо бути солідарними і продовжуємо „паузу для миру“, щонеділі о 17:00 на площі Баришівка, в надії, що ми зможемо якнайшвидше відсвяткувати свято миру.

З 1 по 31 березня фотограф Олександр Чекменьов з України виставлятиме свої фотографії в Бюргерхаусі Пуллах (Bürgerhaus Pullach), див. додаток. Я також хотів би порекомендувати його.

Я хотів би дуже подякувати йому за його велику підтримку. Україна має витримати російську атаку протягом одного року. Ми сподіваємося і молимося за мир, за життя у свободі та безпеці.

З мирними побажаннями

Отто Горак

Партнерська асоціація Pullach i. Isartal e.V.
Johann Bader Str. 21
82049 Pullach i. Isartal Web: pv-pullach.de
Електронна пошта: support@pv-pullach.de / otto.horak@bayern-mail.de

Hilfe gesucht

Hilfe gesucht

Das neue Jahr hat leider eher eine Verschärfung der Lage in der Ukraine gebracht, auch in Pullach gibt es ein großes Unterkunftsproblem.
In Baryschiwka und Beresan finden momentan keine Kriegshandlungen statt. Die Stromversorgung in der Ukraine wurde von den russischen Aggressoren angegriffen, so gibt es nur stunden weise Strom, was den Alltag sehr beeinträchtigt. Und immer Luftalarm, Tag und Nacht, zeigt die große Gefahr. An einem Präsenzunterricht in den Schulen ist nicht zu denken, allein der Schulweg kann gefährlich sein. In allen Schulen in den zwei Städten und den Dörfern sollen in den Kellern Schutzräume eingerichtet werden. Dazu muss eine Ausstattung vorgehalten werden. In jedem Fall sind Generatoren grundlegend. Wir sind im Gespräch mit den verantwortlichen Personen.
Es erreichen uns traurige Nachrichten, wie erst vor ein paar Tagen ein Freund schreibt: Ein junger Mann aus Berezan, starb gestern im Donbass.  Ich traf ihn zum ersten Mal im Mai 2022 an einer Straßensperre. Ein Junge und ein Mädchen blieben ohne Vater zurück. Wir erleiden fast jeden Tag Verluste. Der Feind ist uns achtmal an Mannstärke und vierzigmal an Artillerie überlegen.
Kinder verlieren ihre Väter, Frauen ihre Partner, Familien ihre Männer, Brüder, Söhne, Verwandte und Freunde. Aus dem Gebiet unserer Freunde sind bis jetzt über einhundert Soldaten in diesem furchtbaren Krieg gefallen.
Wir können nur solidarisch an der Seite stehen und nach unseren Möglichkeiten unterstützen.
Es gibt die große Befürchtung, dass eine nächste Offensive von der russischen Armee geplant ist. Aus diesem Grund wollen Frauen ihre Kinder in Sicherheit bringen und planen ihre Flucht. Auch in Pullach nehmen Personen Kontakt auf und wollen flüchten. Letzte Woche bittet eine Familie um Aufnahme ihrer 16 jährigen Tochter, die 2019 Pullach mit der Kindergruppe besucht hat. Natürlich müssen alle Papiere in der Ukraine vorbereitet werden. Aber was können wir der Familie sagen, die ihre Tochter in Sicherheit bringen will. Wir hoffen sehr auf Ihre Hilfsbereitschaft und Sie geben den Geflüchteten eine Unterkunft.
In Pullach gibt es für den Partnerschaftenverein ein sehr großes Problem und ich bitte und brauche Ihre Unterstützung. Es fehlt an Wohnmöglichkeiten, auch ein Zimmer in einer Familie ist sehr hilfreich. Momentan verlieren Einzelpersonen, Familien mit Kind*ern die Unterkunft. Wir denken an verschiedenste Möglichkeiten, Einliegerwohnungen, an Wohnungen, ein oder Mehrzimmer, auch als Wohngemeinschaften sind denkbar. Die Miete ist über SGB II Leistungen in allen Fällen gedeckt. Der Partnerschaftenverein unterstützt bei Papieren, bei der Einrichtung und Ausstattung. Auch ein begrenzter Zeitraum ist ein Gewinn.
Ich möchte Sie bitten nachzudenken, vielleicht kennen Sie jemanden, der freien Wohnraum hat. Bitte helfen Sie!
Ich möchte mich für alles bedanken, für Ihre Bereitschaft unsere Partner und allen Ukrainern, die in ihrer Heimat Krieg erleben müssen, zu unterstützen.

Otto Horak
Partnerschaftenverein Pullach i. Isartal e.V.
Johann Bader Str. 21
82049 Pullach i. Isartal Web: pv-pullach.de
E-Mail: support@pv-pullach.de

Mitgliederinformation Januar

Mitgliederinformation Januar

Aufgenommene Familien erleben Weihnachten und Neujahr

Wir wissen, dass in der Ukraine etwas anders Weihnachten und der Jahreswechsel gefeiert wird. In diesem Jahr erlebten Kinder mit ihren Familien die Feiertage etwas anders.

Der Partnerschaftenverein hat die Pullacher*innen aufgefordert Weihnachten zu teilen und etwas von dem Weihnachtsschmuck abzugeben, verliehen oder geschenkt. Es war überragend wie viel und wie schöne Kugeln, Sterne, Beleuchtung, Deckchen und vieles gesammelt werden konnten. Die aufgenommenen Personen hatten wirklich eine Auswahl von wunderschönen Dekorationsmöglichkeiten. Über zwanzig Tannenbäume konnten wir in den Familien aufstellen. Ein Christbaumhändler aus Thalkirchen hat zehn Bäume gegeben, dass wirklich alle Wünsche erfüllt werden konnten. Wir bedanken uns herzlich für die Bereitschaft zu teilen.

Bei der Regine Sixt Kinderhilfe Stiftung Tränchen Trocknen durfte jedes Kind einen Weihnachtswunsch auf ein Sternchen schreiben. Am 19. Dezember, dem Nikolaustag nach dem gregorianischen Kalender, wurden die Geschenke im Pullacher Rathaus im Beisein der Bürgermeisterin Susanna Tausendfreund und dem Team der Regine Kinderhilfe übergeben. Kinderaugen strahlten, als ein Wunsch liebevoll verpackt in Erfüllung gegangen ist. Eigentlich legt der Heilige Nikolaus Süßigkeiten unter das Kopfkissen der braven Kinder, die unartigen Kinder bekommen eine Rute. Vielen Dank an die Mitarbeiter der Firma Sixt, die die Wünsche erfüllt haben.

Die private Realschule Gut Warnberg hat den Erlös von 2500 € ihres Adventsbazar übergeben. Auf dem Gebiet unserer Partnerstädte Baryschiwka und Beresan wurde in vier Dörfern die Schulen teilweise oder ganz zerstört, dass der Unterricht nur online stattfinden kann. Von dem Betrag sollen Lehrer Laptops bekommen. Die Unterrichtsvorbereitung und Organisation nur über das Smartphone ist mühevoll . Der Unterricht online ist durch viele Alarme und Stromausfälle schwierig zu organisieren. Für die Kinder ist es sehr wichtig, sie wünschen sich Schule, sie wollen lernen, sie wollen sich am liebsten treffen. Vielen Dank an alle, die mitgearbeitet und sich beteiligt haben.

Am 19. Dezember fand in der evangelischen Pfarrheim ein Treffen auf ein Glas Wein statt. Alina hat von den ukrainschen Bräuchen, Speisen, Traditionen gesprochen und in einer Präsentation gezeigt. Alles auf Deutsch, in den letzten Monaten gelernt. Am Ende haben alle gesungen zuerst ukrainische Weihnachtslieder, dann die deutschen bekannten Songs. Es ist interessant zu hören, wie gefeiert wird.

In der Ukraine wird mehr und mehr am 24. Dezember gefeiert um sich von der russisch orthodoxen Kirche abzugrenzen. Aber das traditionelle Datum für das orthodoxe Weihnachtsfest ist der 6. und 7. Januar nach dem gregorianischen Kalender. In der Ukraine wird gefastet und am Weihnachtsabend gibt es zwölf vegetarische Speisen, alle mit Tradition und nach Familienritual.

Der Partnerschaftenverein hat zum gemeinsamen Festessen eingeladen. Der Weihnachtstag wird mit Familie und Freunde gefeiert, gegessen und die Zeit gemeinsam verbracht. Auch in der Ukraine kommen Kinder und sprechen Segenswünsche und singen Lieder um Geld zu sammeln. Auch kamen die Sternsinger zu Besuch und brachten die guten Wünsche für das neue Jahr. Der Raum war festlich gedeckt mit einem geschmückten Christbaum. Für die Kinder lagen gespendete Spielsachen unter dem Baum. Diese wurden durch Losverfahren ausgeteilt. Es gab traditionelle Speisen und die ukrainischen Familien rundeten mit ihren Speisen ein Buffet ab. Herr Pfarrer Fluck segnete die Speisen und sprach Segenswünsche. Der größte Wunsch für das neue Jahr ist Frieden für die Welt, für die Ukraine. Dann wurde gegessen, gefeiert, gesprochen. Für eine Überraschung sorgte eine Einlage mit Weihnachtsliedern, mit Klarinetten gespielt. Dann packte Mischa sein Akkordeon aus, es wurden Liedblätter ausgeteilt und die traditionellen ukrainischen Weihnachtslieder gesungen. Am Schluss sangen alle Gäste gemeinsam Stille Nacht, heilige Nacht. Wir alle sind eine große Familie geworden. Es ist besonders schwer in dieser besonderen Zeit Weihnachten zu feiern. Oft kommt ein Gefühl von großem Heimweh, von Trauet, von Sehnsucht nach Familie. Gemeinsam durch die Zeit gehen, Freude schenken und teilen.

Das traditionelle orthodoxe Neujahr wird am 14. Januar gefeiert. Ich kann mich noch gut erinnern, als 2018 der Begründer der Partnerschaft Mikolai Kowalenko die Ehrenbürgerschaft verliehen bekam, und die Gruppe auf der Zugspitze mit den Pullachern auf der Zugspitze bei wunderbarem Wetter angestoßen hat. Jetzt 2023 warten wir auf den Frieden und hoffen, dass dieser bald kommt.

Ich möchte mich bei allen bedanken, die ihren Beitrag gegeben haben, dass die ukrainischen Familien Weihnachten und Neujahr feiern konnten.

Alles Gute für das neue Jahr

Otto Horak

Zum Tod von Anatolii Mykhailovych Semenenko

Zum Tod von Anatolii Mykhailovych Semenenko

Am 27. Dezember 2022 verstarb ein guter Freund, Mitbegründer und Förderer der Partnerschaft aus Baryschiwka und Beresan.

Anatolii Semenenko führte die ersten Gespräche auf ukrainischer Seite und war bei der Ratifizierung des Partnerschaftenvertrags 1990 in Pullach mit dabei. Im Laufe der Jahre bekleidete er unterschiedliche politische Ämter und hat von Beginn an die Entwicklung der Partnerschaft positiv beeinflusst. Egal ob als Vorsitzender der Verwaltung des Bezirk Baryschiwka, als Bürgermeister von Baryschiwka, als Vertreter der Ämter, als Leiter staatsnaher Betriebe hat Anatolii Semenenko sich immer für die Entwicklung der Ukraine eingesetzt. Seine engagierte Arbeit wurde mit verschiedenen Preisen, Ehrungen und Auszeichnungen belohnt. Beeindruckend war sein umfangreiches geschichtliches Wissen, das er mit einem gewissen Witz und Humor weitergegeben hat.

Anatolii Semenenko verband eine tiefe Freundschaft mit dem Altbürgermeister Jürgen Westenthanner, der auch 2022 überraschend verstorben ist. Die beiden haben manches Projekt im vertraulichen Gespräch angestoßen, wie das Bildungsprojekt. Beim Aufenthalt von Jugendlichen in Baryschiwka vor der Corona Pandemie hat er zufällig die Gruppe vor dem Mahnmal für die Opfer der letzten Kriege getroffen und mit ihnen über die neue Geschichte der Ukraine diskutiert. Mit seiner besonderen Art, seinem Humor und seinem Wissen hat er uns alle sehr beeindruckt.

Die Partnerschaft Baryschiwka / Beresan und Pullach verliert einen großen Freund und Förderer. Wir werden Anatolii Semenenko in ehrender Erinnerung behalten. Er hinterlässt eine große Lücke in der Partnerschaft.

Mit stillem Gruß

Otto Horak

Termine

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Newsletter

Vertragsunterzeichnung1990

Der Rat der Gemeinde Pullach im Isartal fasste am 30. Januar 1990 einen weitreichenden Beschluss: Er beauftragte die Verwaltung, mit entsprechenden Stellen vorbereitende Gespräche zur Aufnahme einer Partnerschaft mit einer sowjetischen Kommune zu führen. Diese Gespräche führte der damalige Bürgermeister Ludwig Weber, zusammen mit einer interfraktionellen Delegation des Gemeinderats. Die Gespräche führten dazu, dass bereits am 26. Oktober des gleichen Jahres mit einem Festakt im Pullacher Rathaus ein Freundschaftsvertrag mit dem Rayon (Landkreis) Baryschiwka, etwa 70 km östlich von Kiew gelegen, unterzeichnet werden konnte.